
Lektorat oder Post-Editing?
So treffen Sie die richtige Wahl
Das Wort Lektorat wird oft als Sammelbegriff für alle Möglichkeiten verwendet, einen Text aufzupolieren und etwaige Fehler zu korrigieren. Doch genau genommen gibt es mehrere Leistungen, die es zu unterscheiden gilt: Korrektorat, Lektorat, Revision, Gut zum Druck sowie nunmehr auch Post-Editing.
Gerade im Zeitalter der maschinell erstellten Übersetzungen ist es von grösster Bedeutung, das passende Angebot zu wählen. Denn auch wenn sich die Leistungen auf den ersten Blick ähneln, steckt der Teufel im Detail. Ihre Entscheidung kann grossen Einfluss haben auf die Qualität Ihres Textes.
Eine leichte Entscheidung … oder etwa doch nicht?
Vereinfacht gesagt: Wurde Ihr Text von einem Menschen geschrieben, wählen Sie ein Lektorat, eine Revision oder vielleicht sogar ein Korrektorat, wenn Stil und Inhalt umfassender optimiert werden sollen. Stammt er hingegen von einer Maschine, ist Post-Editing die richtige Wahl. Doch was, wenn der Text oder die Übersetzung zwar von einem Menschen verfasst wurde, aber nicht von einem/einer Muttersprachler*in? Hier verschwimmen die Grenzen und die Wahl der richtigen Leistung wird komplexer.
Aber warum überhaupt diese Differenzierung? Geht es letztendlich nicht darum, dass der Text am Ende korrekt und verständlich ist? Ja, der Weg dorthin hängt jedoch stark von der Quelle ab. Unterschiedliche Ausgangsmaterialien erfordern unterschiedliche Prozesse, um zum gewünschten Endprodukt zu gelangen. Das gilt insbesondere für das Lektorat und Post-Editing.
Damit wir Ihr Projekt optimal betreuen können, müssen wir wissen, mit welcher Art von Text wir es zu tun haben. So stellen wir sicher, dass:
- die richtigen Sprachprofis an Ihrem Text arbeiten,
- die Sprachprofis wissen, wie der Text entstanden ist und worauf sie achten müssen,
- Sie am Ende das bestmögliche Ergebnis erhalten.
Worin der Unterschied liegt – und warum dies von Bedeutung ist
Erfahrene Sprachprofis können ein Lektorat/Korrektorat oder ein Post-Editing viel gezielter durchführen, wenn sie wissen, was sie vor sich haben: Welche Fehler sind typisch? Wie stark dürfen oder müssen sie eingreifen? Gibt es eine Quelle, an der sie sich orientieren können? Maschinen machen andere Fehler als Menschen. Ihre Herangehensweise ist schlicht anders. Steht die Quelle des maschinell erstellten Textes zur Verfügung, können Übersetzungsfragen oft unmittelbar geklärt werden. Ist der Text selbst jedoch der Originaltext, müssen bei Unklarheiten mitunter zusätzliche Informationen eingeholt werden.
Ähnliches gilt für Texte von Muttersprachler*innen im Vergleich zu solchen von Nicht-Muttersprachler*innen. Die Anzahl und die Art der Fehler unterscheiden sich, und damit auch der Prozess, der darauf folgen muss. Dies gilt es zu berücksichtigen, um ein hohes Qualitätsniveau zu gewährleisten. Hinzu kommt ausserdem: Kennt der/die Korrektor*in die Muttersprache des/der Autor*in, kann dies helfen, bestimmte Begrifflichkeiten bzw. Formulierungen und typische Fehlübertragungen oder sprachliche Muster zu erkennen – und gezielt zu verbessern.
Ist uns die Quelle eines Textes oder einer Übersetzung bekannt, können wir Ihrem Projekt auch die passende Bearbeitungszeit einräumen. Besonders bei maschinell erstellten oder übersetzten Texten bedarf es nicht selten einer intensiveren Nachbearbeitung, um die gewünschte Qualität zu erreichen.
So können Sie helfen, ein optimales Ergebnis zu erzielen
- Fragen Sie uns nach unserer Meinung
Sie sind unsicher, welcher Service der Richtige für Ihr Anliegen ist? Kein Problem, wir sind für Sie da! Wir analysieren Ihr Projekt und beraten Sie, damit Sie genau das Endprodukt erhalten, das Sie sich wünschen – effizient und zielgenau.
- Geben Sie Informationen an uns weiter
Wir sind eine auf Qualität ausgerichtete Sprachdienstleistungsagentur – und stets am Puls der Zeit. So haben wir auch ein Gespür dafür, wenn ein Text maschinell übersetzt wurde, der/die Kund*in dies aber nur ungern zugibt. Dabei ist das kein Problem für uns. Wir bieten maschinelle Übersetzungen ja sogar selbst an! Je mehr wir über die Entstehung Ihres Textes wissen, desto gezielter können wir Sie beraten und unser Angebot auf Sie zuschneiden.
- Schenken Sie uns Ihr Vertrauen
Wir setzen bei maschinellen Übersetzungen auf DeepL Pro, integriert in unser CAT-Tool (computerunterstützte Übersetzung) mit Translation Memory und kundenspezifischer Terminologie (Glossar). Wenn Sie die maschinelle Übersetzung uns überlassen, können wir daher auf frühere Übersetzungen zurückgreifen, um sicherzustellen das Ihr Corporate Wording im Rahmen des Post-Editings eingehalten wird. Auch können wir neue Inhalte direkt in Ihre Translation Memory aufnehmen, um sie dann in zukünftigen Projekten zu verwenden.
Sollten Sie uns dennoch lieber eine eigene maschinelle Übersetzung schicken wollen, lassen Sie uns bitte gleichzeitig den Originaltext zukommen. Eine Referenz hilft uns, etwaige Unklarheiten zu beseitigen.
Ihr Ziel ist auch unser Ziel: das bestmögliche Endprodukt
Wir haben höchste Qualitätsansprüche. Und je mehr Hintergrundinformationen Sie uns bereitstellen, desto besser können wir die passende Leistung für Ihr Anliegen auswählen – für ein Ergebnis, das zu überzeugen weiss. Falls Sie sich nicht sicher sind, welcher Service der richtige für Sie ist, beraten wir Sie gerne. Sie können sich jederzeit per E-Mail an sprachmanufaktur@argusdatainsights.ch oder telefonisch unter +41 44 388 82 60 an uns wenden. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!